Ein Graffito zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch
Der Street-Art-Künstler Sven Messerschmidt hat zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch am soziokulturellen Zentrum Saline 34 ein Graffito geschaffen.
Der Street-Art-Künstler Sven Messerschmidt hat zum Gedenken an den Fußballhelden Julius Hirsch am soziokulturellen Zentrum Saline 34 ein Graffito geschaffen.
Heute wird deutschlandweit der Tag der Kinderbetreuung begangen. In der Landeshauptstadt möchten sich Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke sowie Jugendamtsleiter Axel Peilke bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der 104 Kindertagesstätten und den über 72 Tagesmüttern und -vätern für ihr großes Engagement und ihre herausragende Leistung bedanken.
Mit den milden Frühjahrstemperaturen werden ab dem 11. Mai die Brunnenanlagen der Landeshauptstadt wieder in Betrieb genommen.
Die Erfurter Kindertagesmütter und -väter freuen sich ab kommendem Montag wieder über die Betreuung von Kindern. Das Thüringer Gesundheitsministerium hatte am 03.05.2020 überraschend die Anordnung zur Schließung aufgehoben. Das Jugendamt und die Erfurter Kindertagespflegestellen benötigten die vergangenen Tage, um die Öffnungen vorzubereiten und erforderliche Hygienekonzepte zu erarbeiten.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein hat den gestrigen Kabinettsbeschluss der Thüringer Landesregierung zur Eindämmung der Covid-19-Epidemie kritisiert.
Nach dem gestrigen Kabinettsbeschluss schreibt Erfurts Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich die Erfurter Domstufenfestspiele 2020 noch nicht endgültig ab.
Den 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und des Ende des Zweiten Weltkrieges begeht die Erfurter Stadtverwaltung heute mit zwei Veranstaltungen. Um 13 Uhr wird in der Johannesstraße am Haus mit der Nummer 160 eine Gedenktafel enthüllt. Sie erinnert an die Befreiung Erfurts am 12.04.1945 durch amerikanische Truppen. Die Idee dazu kam von der Historikerin Anja Buresch-Hamann und ihrem Bruder Herrn Jens Garthoff. Beide haben erstmals die letzten Kriegstage und Kampfhandlungen in Erfurt erforscht. Einem unbekannten Fotografen verdanken wir eine Aufnahme, die die Begegnung der beiden US-Bataillone, die Erfurt von Norden und Süden einnahmen, in der Johannesstraße wiedergibt. Das Foto schmückt die Gedenktafel.
Die Geschichtsmuseen mit der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge, dem Stadtmuseum, der Wasserburg Kapellendorf und dem Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Kunstmuseen mit Angermuseum und Barfüßerkirche, Kunsthalle und Galerie Waidspeicher unterstützen die bundesweite Aktion „Gold statt Braun – Glänzende Aktionstage“ am 8. und 9. Mai 2020. An beiden Tagen erstrahlen die Häuser, wie viele andere kulturelle Einrichtungen in Erfurt, mit goldenen Decken, Plakaten und Banner. Die Aktion kann im Internet verfolgt werden.
Bis Jahresende wird die Stadtverwaltung den Erfurter Gastronomen keine Sondernutzungsgebühren für ihre Außengastronomie berechnen. Das gab Erfurt Finanz- und Wirtschaftsbeigeordneter Steffen Linnert bekannt.
Das Jugendamt erweitert seine Notsprechstunden ab dieser Woche.
Die Supermarktkette "Tegut…" wird im September 2020 ihren Markt in der Erfurter Gorkistraße schließen und will diesen in kurzer Bauzeit umbauen. Ein "neues Einkaufserlebnis" soll für die Kundschaft entstehen. Die Wiedereröffnung ist für Sommer 2021 geplant.
Ab dem 5. Mai ist der Wermutmühlenweg wieder durchgängig befahrbar. Seit Herbst 2018 wurden hier Kanalbauarbeiten durchgeführt. Der dritte Bauabschnitt zwischen der Kolpingstraße und Am Studentenrasen wird am Dienstag rund sechs Monate früher als geplant fertiggestellt.
Eine große Pflanzenauswahl finden Blumenliebhaber am Freitag und Samstag, den 8. und 9. Mai, auf dem Domplatz. Neben den Frischwarensortimenten wie Fleisch- und Backwaren, Obst und Gemüse präsentieren auf dem Wochenmarkt Gärtner und Erzeuger aus Erfurt und der Region zwischen 7 und 15 Uhr ihre Sortimente.
Die Landeshauptstadt Erfurt rechnet mit "erheblichen finanziellen Auswirkungen" durch die Corona-Krise. Oberbürgermeister Andreas Bausewein hält 75 Millionen Euro Verlust der Stadt durch Mehrkosten und Mindereinnahmen für realistisch. Er stützt sich dabei auf eine Rechnung des Gemeinde- und Städtebundes, der die kommunalen Verluste mit 350 Euro pro Einwohner prognostiziert. Das Land Nordrhein-Westfalen geht sogar von 500 Euro/Einwohner aus.
Am 4. Mai startet der nächste Bauabschnitt in der Geraaue. Umgestaltet wird der Planbereich „M3 Süd“, der sich am Moskauer Platz zwischen der Straße der Nationen und dem Auwäldchen am Mühlgraben erstreckt.
Seit Oktober wird auf der Freifläche an der Blumenstraße gebaut, nun sind die Arbeiten in den letzten Zügen. Noch im ersten Halbjahr soll die Sanierung der ehemaligen Grünanlage Blumenstraße fertiggestellt werden, die zukünftig ein Eingangstor zum Petersberg sein soll.
Die Deiche wurden zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der zu schützenden Infrastruktur errichtet. Als natürlicher Schutz der Deichoberfläche werden Böschungen und Deichkrone mit einer geschlossenen, dichten Grasnarbe gesichert. Um die Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Deiche nachhaltig zu sichern, wird eine regelmäßige Unterhaltung der Deichoberfläche erforderlich.
Die Versammlungslage am 1. Mai in der Landeshauptstadt Erfurt entspannt sich. Von den insgesamt elf Veranstaltungen, die Anfang der Woche bei der Ordnungsbehörde angezeigt wurden, sind im Moment noch sechs aktuell.
Aufgrund des Coronavirus und zum Schutz unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen entfällt die Veranstaltung „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ am 5.Mai um 19:30 Uhr.
Trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise: Die Baubranche hat aktuell in Erfurt gut zu tun. 1.700 Wohnungen sind gerade in über 20 verschiedenen Projekten in Bau, mit einem Investitionsvolumen von über einer halben Milliarde Euro.