Familientag auf dem Erfurter Oktoberfest am 3. Oktober
Das Erfurter Oktoberfest ist zum diesjährigen „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober eines der familienfreundlichsten Volksfeste in Deutschland.
Das Erfurter Oktoberfest ist zum diesjährigen „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober eines der familienfreundlichsten Volksfeste in Deutschland.
Begleitend zur Ausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ findet am Samstag, dem 29. September, um 15 Uhr eine öffentliche Stadtteilführung zum Thema „Der Kommunist Paul Schäfer und das Arbeiterquartier im Erfurter Norden“ statt.
Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge setzt ihre Reihe zu Gotteshäusern verschiedener Religionen mit einer Fotoausstellung über Moscheen fort. Dazu werden ab Mittwoch, dem 3. Oktober, Arbeiten des in Dänemark lebenden Fotografen Ahmed Krausen gezeigt.
Die Kunst- und Kulturwoche, kurz Kukuwo startet ins 11. Jahr. Das Kinder- und Jugendhaus Drosselberg, der Family-Club und die Streetworker aus dem Erfurter Südosten und der City haben deswegen versucht, erneut spannende sowie interessante Workshops für Groß und Klein „auf die Beine“ zu stellen.
Bereits zum zweiten Mal übergab die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller den für 2018 ausgelobten Biopreis im Rahmen der Grünen Tage in der Messe Erfurt. Mit dem „Bio-Preis“ Thüringen« möchte der Freistaat Thüringen regionale Bioprodukte bekannt machen und für diese werben. Die Preisträger wurden von einer fünfköpfigen Jury aus Vertretern der Verbraucherberatung, der Biobranche, der Wissenschaft und des Thüringer Bauernverbandes ausgewählt.
Zum eintrittsfreien Dienstag am 2. Oktober laden das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde sowie die Einrichtungen der Kunstmuseen und Geschichtsmuseen Erfurts ein.
Die Landeshauptstadt Erfurt hat sich bereits zum zweiten Mal an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“, die für mehr kompostierbare Küchenabfälle und weniger Plastik in der Biotonne wirbt, beteiligt. Neben der Verteilung der kostenfreien Bioabfalltüten selbst hatte die Stadt unter dem Motto „Macht die Biotonne plastikfrei!“ auch 15.000 Gratispostkarten, sogenannte CityCards an über 100 Locations der Gastronomie-Szene, in Bars, Kneipen oder Cafés und im Freizeitbereich auslegen lassen. Zudem wurden gemeinsam mit den großen Wohnungsunter-nehmen in vielen Haushalten Flyer zur Thematik verteilt.
In Zusammenhang mit der Realisierung einer umweltsensitiven Verkehrssteuerung wird am Montag, dem 1. Oktober 2018 der Einbau von neuen Steuerungskomponenten an der Ampel der Kreuzung Stauffenbergallee / Franckebrücke vorgenommen. Hierzu muss an diesem Tag die Ampel über mehrere Stunden ausgeschaltet werden.
Im Rahmen der Ausstellung „Natur als Kunst“ im Angermuseum Erfurt findet am Dienstag, dem 2. Oktober, 18:30 Uhr der Vortrag „Romantik und Realismus – Zwei Epochen der Landschaftsmalerei an Beispielen der Christoph-Heilmann-Stiftung“ statt.
Mit ein bisschen Glück und dem richtigen Dreh kann im Stadtmuseum freier Eintritt in die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen. Erfurt und das Bier“ gewonnen werden.
Was so alles gebraucht wird in den deutschen Amtsstuben, damit die Verwaltung funktioniert, muss beschafft werden. Dabei wird sich in den meisten Kommunen nur nach den ökonomischen Aspekten orientiert. Kriterien, wie soziale und gerechte Bedingungen werden nicht oder zu wenig beachtet. Die Kampagne „Deutschland Fairgleicht“ zeigt daher regelmäßig Potentiale in und für die Kommunen auf, fair und nachhaltig zu beschaffen.
Am Donnerstag, dem 27. September, wird um 18 Uhr im Grafikkabinett des Angermuseums Erfurt die neue Ausstellung „Elephantographia Curiosa. Der Erfurter Kupferstecher Jacob Petrus und sein Beitrag zur barocken Buchkunst“ eröffnet.
Am Donnerstag, dem 1. November 2018 findet in der Stadtbibliothek Domplatz ab 15:30 Uhr eine literarisch-musikalische Veranstaltung mit Beiträgen aus dem bekannten Erfurter Schreibwettbewerb „Federlesen“ statt.
Aus Anlass der Beendigung des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren zeigt der Erfurter KinderKunst e. V. in der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek eine Auswahl von Bildern aus dem Dr.-Birgit-Dettke-Archiv, die Kinder und Jugendliche in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zum Thema „Krieg und Frieden“ gestaltet haben.
Am Samstag, dem 29. September, wird um 16 Uhr im Schlossmuseum Molsdorf eine neue Sonderausstellung eröffnet. Die Ausstellung „Ich male jeden Tag“ präsentiert Werke von Baldur Schönfelder, der in Neuhaus am Rennweg lebt und arbeitet.
Die Dürre dieses Sommers hatte nicht nur Fachleuten gezeigt, wie wichtig einerseits Stadtgrün als Klimafaktor wirkt und zur Abkühlung beiträgt und andererseits, wie gravierend das Grün selbst von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Die Stadt Erfurt ist deswegen dabei, ein Stadtgrünkonzept zu erarbeiten, um noch überlebensfähige Baumarten für die Stadt herauszufinden und in drei Musterquartieren Möglichkeiten der Begrünung aufzuzeigen.
In der letzten Woche eröffnete die Volkshochschule Erfurt mit der Auftaktveranstaltung „Wanderland Thüringen“ im Rathaus der Stadt Erfurt das Herbstsemester 2018. Die Veranstaltung richtete sich in diesem Jahr an Teilnehmende 50 plus, eine wichtige Zielgruppe der Volkshochschule Erfurt.
Am Donnerstag, dem 27. September, um 19 Uhr sowie am Sonntag, dem 30. September, um 11:15 Uhr werden Führungen durch die Ausstellung „In einem anderen Land. Transformationsprozesse an Beispielen zeitgenössischer Fotografie in Deutschland“ in der Kunsthalle Erfurt angeboten. Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, dem 30. September, zu erleben.
Die Woche zur seelischen Gesundheit findet vom 15. bis 20. Oktober 2018 in der Landeshauptstadt Erfurt statt. Unter dem Titel „Arbeit ist (nicht) alles?!“ liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf der seelischen Gesundheit im Arbeitsleben.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 24. September um 19 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.