Podcast Radio Frei: Der faire und nachhaltige Adventsmarkt 2018 im Stadtgespräch
Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Gedenkens und der Freude. Doch vielfach ist Weihnachten auch zu einem Fest des ungebremsten Konsums angewachsen.
Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Gedenkens und der Freude. Doch vielfach ist Weihnachten auch zu einem Fest des ungebremsten Konsums angewachsen.
Seit einigen Jahren haben Existenzgründer in Thüringen die Möglichkeit sich professionell beraten zu lassen und auch finanzielle Unterstützung für ihre Geschäftsidee zu erhalten.
Am 25. September 2015, wurde von allen Nationen der Welt die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Nachhaltigkeitszielen in der UNO beschlossen. „Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.,“ so Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016.
Im September besuchte im Rahmen des Monats der Weltmission von missio eine Delegation von Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien der Kirche aus Äthiopien das Bistum Erfurt. Während des vielfältigen Programms Bestand die Möglichkeit am 15. September mit einigen Mitgliedern der Delegation im Radio Frei ein Gespräch zu ihrer Arbeit in Äthiopien zu führen und uns zu den Eindrücken und Erwartungen in Erfurt bzw. Thüringen auszutauschen.
Unter dem Motto „Du bist uns Zuflucht und Stärke“ findet am 16.09.2018, 9:30 Uhr bis 16.09.2018, 18:00 Uhr die Bistumswallfahrt 2018 in Erfurt auf dem Domberg und dem Domplatz statt.
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Thüringer Landesregierung und der Thüringer Wirtschaft.
Erfurt ist seit 2015 Fairtrade Town und im Herbst 2017 auch dem Bündnis Biostadt beigetreten.
Die Stadt zu wandeln und nachhaltig zu Leben ist notwendig und macht auch gemeinsam mehr Spaß. Hören Sie rein und kommen Sie zum Bürgerfest und werden Teil des nachhaltigen Wandels in Erfurt.
Sondersendung mit Radiointerviews und Filmclip von der 2. Jahrestagung RENN.mitte am 18 April 2018 in Potsdam.
Viele verschiedene Initiativen, Vereine und Hochschulgruppen insbesondere der Uni und der Fachhochschule sind dem Aufruf der AG Nachhaltigkeit e. V. gefolgt und haben sich überlegt, was „Nachhaltigkeit“ in ihrem Bereich bedeutet. Mehr als 35 Veranstaltungen sind so zusammengekommen.
Erneut stand das Thema Klima und Energie auf dem Sendeplan.
Arno Paduch, Zinkenist vom Theater Erfurt entlockt dem historischen Instrument aus dem 16. Jahrhundert Töne.
Schülerparlament – werben für die Vollversammlung am 23. März 2018
Solawi-Erfurt wurde am 29.01.2018 gegründet.
Nach längerer Vorbereitung haben Anfang Dezember 2017 fünf Cafés begonnen, „Recup“, ein System mit deutschlandweit austauschbaren Pfandbechern einzuführen.
Vor knapp einem Jahr wurde im Nachhaltigkeitsreport über die Vorbereitungen zum 1. Erfurter Spendenparlament berichtet und für das Konzept geworben. Am 23. Juni wurde das Spendenparlament dann erstmals im Haus Dacheröden erfolgreich umgesetzt. Neun Spendenparlamentarier haben über vier Anträge und die Verwendung von 6.000 Euro entschieden.
Stadt im Wandel – Adventsmarkt 2017 – Nachhaltig & Fair
Enquete-Kommission „Fluchtursachen“ einsetzen!
Am 18. Oktober 2017 fasste der Stadtrat den Beschluss, dass Erfurt dem Netzwerk der deutschen Biostädte beitritt. Als erste Stadt in den neuen Bundesländern tritt Erfurt nun in den Austausch mit Nürnberg, Freiburg Bremen, Hamburg, Augsburg, Heidelberg, Lauf an der Pegnitz, München, Karlsruhe und Darmstadt.
Viele der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele lassen sich nur erreichen, wenn sorgsam mit einer der zentralen Grundlagen des Lebens, dem Boden umgegangen wird.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer bestimmt im ganzen Land?
Am 17. September 2017 von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr findet unter dem Motto: „Ich bin, weil Du bist“ die diesjährige Bistumswallfahrt zum Dom in Erfurt statt. Auf dem Domplatz wird wieder ein Markt der guten Möglichkeiten veranstaltet.
Anfang 2016 hat das Kinder- und Jugendtheater „Die Schotte“ in Kooperation mit der Bürgerstiftung Erfurt den Theaterkurs „Spiel und Sprache“ ins Leben gerufen. Das Projekt soll zur langfristigen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchthintergrund in die soziale und kulturelle Atmosphäre der Schotte beizutragen.
Vor nunmehr viereinhalb Jahren entstand, ausgehend von einer Gruppe von zehn interessierten Erfurtern und Erfurterinnen die Landmarkt Erfurt Genossenschaft.
Wie kann eine nachhaltige Entwicklung vor Ort gelingen, wie lassen sich staatliches und zivilgesellschaftliches Engagement dabei verbinden und was kann man von erfolgreichen Nachhaltigkeitsprojekten und strategischen Ansätzen lernen?
Im Nachhaltigkeitsreport am 08.06.2017 waren das 15. Bürgerfest „Stadt im Wandel“ welches am 10. Juni 2017 von 14 bis 21 Uhr im Hirschgarten stattfindet und die Lesung von Ulrich Grober zu seinem Buch „Der leise Atem der Zukunft“ am 09.06.2017 von 19 bis 21 Uhr Gesprächsthema.
Am 11. Mai 2017 war das Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft, die Global Marshall Plan Initiative und der aktuelle Global Marshall Plan für Afrika Thema des Nachhaltigkeitsreports im Stadtgespräch. Ziel ist eine gerechtere Globalisierung und eine Welt in Balance innerhalb der planetaren Grenzen.
Projekt Nachhaltigkeit – 15 Initiativen und Vereine wurden am 23. März in Erfurt mit dem neuen Qualitätssiegel des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgezeichnet. Hören Sie Interviews mit Preisträgern zu ihren Projekten.
Resilienz, Suffizienz und Degrowth: Was sich hinter diesen Worten verbirgt und dies für Erfurt heißen kann und umgesetzt wird.
Projekte im Norden und Südosten von Erfurt