Audio: 10.11.2020 16:00
Kategorie: Nachhaltigkeit, Naturschutz, Klima
Über 30 Grad in der Stadt – Im Winter schwer vorstellbar, im Sommer jedoch aufgrund des Klimawandels immer öfter Realität. Bei Hitzeperioden in den Sommermonaten und die dadurch steigende Hitzebelastung braucht es hitzerobuste Städte. Denn die Bewohner/-innen sollen in ihren Wohnungen angenehm leben, in ihren Büros konzertiert arbeiten und auf Freiflächen ohne Sonnenbrand und Sonnenstich entspannen können.
Anhören
Audio: 11.09.2020 17:00
Kategorie: Bürger, Gesellschaft, Politik, Umwelt
Die Thüringer Nachhaltigkeitsakteure erleben trotz Corona einen arbeitsintensiven und aufregenden Sommer. Es stehen große Projekte und verschiedene Aktionswochen vor der Tür. Und dann gibt es auch noch feierlichen Anlass, um auf vergangenes und zukünftiges Nachhaltigkeitsengagement zu blicken.
Anhören
Audio: 13.08.2020 13:00
Kategorie: Freizeit, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Tourismus, Umwelt, Wirtschaft
Während der heißen Sommertage zieht es besonders viele Menschen zur Erholung und Entspannung in die kühleren Thüringer Wälder. Bei einem Besuch der Wälder fallen die stellenweise braunen, trockenen Blätter und der Wassermangel auf. Schnell drängt sich die Frage auf: Wie geht es unseren Wäldern?
Anhören
Audio: 11.07.2020 07:17
Kategorie: Nachhaltigkeit, Politik, Umwelt, Klima
In der Juliausgabe des Nachhaltigkeitsreports im Stadtgespräch gibt es eine bunte Mischung an Themen. Richard Schaefer glaubt einen Tornado gesehen zu haben. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht eine Pressemitteilung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Und Pfarrer Martin Rambow aus Weimar spricht über die Arbeit des Netzwerks Friedenssteuer.
Anhören
Audio: 02.07.2020 13:00
Kategorie: Bibliothek, Bürger, Freizeit
Diesmal: Tobias und Elke im Gespräch über ihren täglichen Einsatz auf der Fahrbibliothek.
Anhören
Audio: 19.06.2020 09:12
Kategorie: Gesellschaft, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Tourismus, Umwelt
Am 20. Juni findet der Tag der offenen Gesellschaft unter dem Motto Zusammenhalt statt Spaltung statt. Normalerweise wird dieser Tag gemeinsam mit Tischen und Picknicks gefeiert. Dieses Jahr wurde nicht dazu aufgerufen, denn im Moment können wir physisch nicht so eng zusammenrücken wie sonst. Trotzdem soll gerade jetzt nicht denjenigen das Feld überlassen werden, die die aktuelle Krise nutzen, um die Gesellschaft zu spalten.
Anhören
Audio: 15.06.2020 10:37
Kategorie: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Umwelt
Die Corona-Krise und Wege in eine nachhaltige Zukunft
Anhören
Audio: 08.06.2020 17:01
Kategorie: Bibliothek, Bürger, Freizeit
In dieser Podcastfolge erzählen Benita Lippold und Juliane Sacher über die aktuellen Angebote der Kinder- und Jugendbibliothek in der Erfurter Marktstraße 21. Wie läuft der Bibliotheksbesuch unter Corona Regeln ab? Was bringt der Lesesommer 2020?
Anhören
Audio: 20.05.2020 08:57
Kategorie: Bibliothek, Bürger, Freizeit
Nach der langen Schließzeit der Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek sind die Türen nun wieder eingeschränkt geöffnet. Was in der Zwischenzeit geschah und wie das Ausleihen nun funktioniert, erklärt Benita Lippold im neu gestarteten Podcast der Bibliothek.
Anhören
Audio: 13.04.2020 10:48
Kategorie: Freizeit, Nachhaltigkeit, Tourismus, Umwelt
Reise nach Israel, die Nachhaltigkeitsziele während der Coronakrise, Wege um Erfurt
Anhören
Audio: 17.03.2020 11:13
Kategorie: Nachhaltigkeit, Politik
Leerstehende Häuser nutzen, Menschen für das Leben auf dem Land interessieren und dafür Voraussetzungen schaffen, hat sich die Gemeinschaft auf Schloss Tonndorf zum Ziel gesetzt. An der Bauhaus Universität Weimar beschäftigt man sich mit der Postwachstumsstadt und versucht in Kongressen und Veröffentlichungen die Konturen einer solidarischen Stadtpolitik herauszuarbeiten.
Anhören
Audio: 16.02.2020 11:13
Kategorie: Nachhaltigkeit, Politik
Auch der zweite Nachhaltigkeitsreport ist aus gegebenen Anlass ein Sonderformat. In der Sendung kommen die Organisatoren der Demonstrationen von Erfurt, DGB-Jugend, und Dresden (Dresden Nazifrei) vom 15. Februar 2020 zu Wort. Sie informieren über geplante Programme und Abläufe.
Anhören
Audio: 15.01.2020 10:29
Kategorie: Nachhaltigkeit
Im ersten Nachhaltigkeitsreport des Jahres 2020 werfen wir einen Blick auf nachhaltige Projekte und Themen des Jahres 2019, wie zum Beispiel die Leergut-Agenten, Koprona und Involve-Afrika. Abschließend gehen wir auf die Frage ein, wie sich Frieden in Europa und das Nato-Manöver Defender20 vereinbaren.
Anhören
Audio: 11.12.2019 17:00
Kategorie: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Soziales, Agenda 21, Bundesgartenschau, Wirtschaft
Der Nachhaltigkeitsreport beschäftigt sich mit dem Kaffeeanbau in Südamerika.
Anhören
Audio: 28.11.2019 11:57
Kategorie: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Soziales, Agenda 21, Bundesgartenschau, Wirtschaft
Zum 5. Mal wird in Erfurt der faire und nachhaltige Adventsmarkt durchgeführt, am 30. November 2019 von 12 bis 19 Uhr.
Anhören
Audio: 16.11.2019 11:19
Kategorie: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Politik, Soziales, Agenda 21, Wirtschaft
Im Nachhaltigkeitsreport stehen die Gewerkschaften und die Nachhaltigkeitsziele im Mittelpunkt. Rolf Düber, Sekretär für Wirtschafts- und Strukturpolitik beim DGB Hessen-Thüringen erläutert Wege und Probleme bei der Umsetzung der einzelnen Ziele innerhalb der Gewerkschaften.
Anhören
Audio: 11.10.2019 11:19
Kategorie: Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Politik, Agenda 21, Wirtschaft
Überall formieren sich Menschen, die genug haben von gedankenlosem Weiter-so und egoistischem Konsum-Kapitalismus.
Anhören
Audio: 01.10.2019 09:24
Kategorie: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Agenda 21, Klima, Wirtschaft
Wissenschaftler der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle haben im Juli 2019 eine Ad-hoc-Stellungnahme zu den Klimazielen 2030 veröffentlicht und an die Politik übergeben. Ihr Fazit: Aus technologischer Sicht sind bereits alle Voraussetzungen vorhanden, um ein Klima-neutrales Energiesystem zu schaffen. Die Kosten bei Nichterreichen der Klimaziele können dagegen bis 62 Mrd. Euro betragen.
Anhören
Audio: 01.10.2019 07:41
Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Naturschutz, Ökologie, Agenda 21, Umwelt, Wirtschaft
Beim Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2019 waren deutschlandweit über 500 Projekte eingereicht worden. 40 von ihnen werden in regionalen Veranstaltungen ausgezeichnet.
Anhören
Audio: 16.08.2019 11:57
Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Soziales, Migranten, Agenda 21
„Wir machen Schluss mit der Empörungskultur und fragen radikal konstruktiv nach Verbesserungsideen – für den eigenen Ort, für das ganze Land, für unsere offene Gesellschaft. Dafür ist die offene Gesellschaft 2019 in zehn Städten und bei Festivals in Deutschland unterwegs: von Görlitz bis Aachen.“
Anhören
Audio: 15.08.2019 09:19
Kategorie: Soziales, Agenda 21, Wirtschaft
Lebenswelten und Wohnbedürfnisse der Menschen haben sich grundlegend geändert. Die Wohnungswirtschaft muss diesen Veränderungen Rechnung tragen.
Anhören
Audio: 15.07.2019 10:00
Kategorie: Ehrenamt, Gesellschaft, Ökologie, Agenda 21
Mehr als 40 Jahre aktiv für eine nachhaltige Entwicklung. Vom konziliaren Prozess und der Umweltbewegung in der DDR über Rio 1992 bis zur Agenda 2030 und heute zum Beirat zur nachhaltigen Entwicklung in Thüringen. Von Stadt und Landkreis Nordhausen, von Verwaltung und Lokalpolitik schließlich zur Rettung von Park Hohenrode mit Verein und Bürgerstiftung. Und was das alles mit Jugend, Optimismus und Engagement zu tun hat.
Anhören
Audio: 18.06.2019 15:48
Kategorie: Ehrenamt, Gesellschaft, Ökologie, International, Agenda 21
Der Verein wurde 2012 gegründet und unterstützt Menschen in Westafrika bei ihren Bemühungen um bessere Lebensbedingungen.
Anhören
Audio: 24.05.2019 10:39
Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Agenda 21, Wirtschaft
Die Stadt zu wandeln und nachhaltig zu Leben ist notwendig und macht auch gemeinsam mehr Spaß. Hören Sie rein und kommen Sie zum Bürgerfest und werden Teil des nachhaltigen Wandels in Erfurt.
Anhören
Audio: 11.05.2019 10:39
Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Agenda 21, Umwelt, Wirtschaft
Benjamin Zeisig stellt zwei Projekte vor, an denen der Verein Welt(t)raum e. V. in Erfurt gerade arbeitet.
Anhören
Audio: 02.05.2019 13:18
Kategorie: Bildung, Gesellschaft, Agenda 21, Wirtschaft
Das Netzwerk KoProNa schafft es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturwirksam zu realisieren. Unternehmen und Bildungseinrichtungen wurden in einem dreijährigen Modellversuch dabei unterstützt, Konzepte und Strategien einer nachhaltigen beruflichen Bildung zu entwickeln, zu implementieren und umzusetzen. 15 Betriebe nahmen an den Projektaktivitäten teil und waren in einen Coachingprozess für nachhaltige Organisationsentwicklung eingebunden. In Form von Workshops wurden neue Projekte und Ideen angestoßen, die helfen, BNE stärker in der beruflichen Bildung zu verankern.
Anhören
Audio: 25.03.2019 10:36
Kategorie: Gesellschaft, Agenda 21, Wirtschaft
Am 12. und 13. März fand die 5. Ignition – die Gründer- und Unternehmermesse statt.
Anhören
Audio: 20.03.2019 10:07
Kategorie: Bildung, Ehrenamt, Jugend, Kinder, Agenda 21, Wirtschaft
Basement e. V. – Nachhilfe weitergedacht. Mentoring für Erfurt
Anhören
Audio: 21.01.2019 11:18
Kategorie: Wissenschaft, Politik, Agenda 21, Wirtschaft
Der folgende Radiopodcast ist ein Zusammenschnitt aus der Sendereihe „Auf die Ohren“. In ihm wird ein wissenschaftlicher und ein politischer Blick auf die Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele in Thüringen geworfen. Ziel der Moderatoren war es möglichst alltagstaugliche und konkrete Fragen an Wissenschaft und Politik zu richten. Hören Sie selbst.
Anhören
Audio: 18.12.2018 08:03
Kategorie: Gesellschaft, Naturschutz, Ökologie, Agenda 21, Umwelt, Verwaltung
Auf dem vierten fairen und nachhaltigen Adventsmarkt präsentierten sich die Erfurter Ortsgruppen von Viva Con Agua e. V. und Foodsharing e. V.
Anhören