Nachruf auf Kulturpreisträger Günter Kreienbrink
Am 18. Dezember 2020 ist Günter Kreienbrink im Alter von 89 Jahren verstorben.
Am 18. Dezember 2020 ist Günter Kreienbrink im Alter von 89 Jahren verstorben.
Nach Einführung des Kommunalen Immobilienportal (KIP) in der Stadtverwaltung Erfurt zu Jahresbeginn fand am 26.01.2021 die digitale Kick-off-Veranstaltung mit dem Erfurter Wirtschaftsbeigeordneten Steffen Linnert, dem Geschäftsführer der immovativ GmbH Bo Nintzel und den örtlichen Maklern statt.
Der Spielplatz hinter der Krämerbrücke ist wieder vollständig geöffnet. Die zentrale Anlage war in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Vorschriften, sodass seit Ende November das „Herzstück“ des Spielplatzes erneuert wurde.
m Wochenrückblick sollen verschiedene Akteure, die sich aktuell in der Stadtverwaltung dem Kampf gegen das Coronavirus verschrieben haben, zu Wort kommen, um über die aktuellen Entwicklungen zu berichten. Die Stadtverwaltung möchte damit den gestiegenen Informationswünschen der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen.
„Platz nehmen – auch bei Hitze“ – unter diesem Motto wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und aktiv durch die Erfurterinnen und Erfurter getestet. Ziel der Intervention war es, die Meinungen der Bewohnerinnen und Bewohner zu diesen Veränderungen zu erfahren. Nun hat das Institut für Stadtforschung der Fachhochschule Erfurt (ISP) gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt die Ergebnisse der insgesamt 900 an der Befragung beteiligten Bewohnerinnen und Bewohner vorgelegt.
Auch wenn durch den erneuten Lockdown, das Projekt etwas anders wurde als geplant, entstand in der M6 des Amtes für Wirtschaftsförderung im letzten halben Jahr nicht nur der Dokumentarfilm "(Don’t) Stop Motion", sondern auch ein interkultureller Begegnungsort kreativen Schaffens.
In der Stadtverwaltung Erfurt wurde unter dem Namen „Amt für Geoinformation, Bodenordnung und Liegenschaften“ ein neues Amt gegründet.
Der MDR hatte in einem Beitrag am 9. Januar 2021 berichtet, „in Erfurt sollen langfristig keine neuen Einfamilienhäuser mehr gebaut werden. Städteplaner wollen die Stadt kompakter besiedeln und nicht weiter ins Umland ausufern lassen.“
Ab Donnerstag, den 7. Januar, werden auf der Sportanlage in Windischholzhausen insgesamt 60 Pappeln gefällt sowie die Wurzelstubben gerodet und entsorgt. Diese Maßnahme wird durch Mitarbeiter des Erfurter Sportbetriebes, Bereich Sportanlagenpflege durchgeführt.
Vom Hacker-Angriff bei der Funke Mediengruppe ist auch das Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt betroffen.
Für Fußgänger kein Problem – für Rollifahrer oder Rollator-Nutzerinnen schon: die zwei Stufen zur „Podologie mit Herz“ in der Barfüßerstraße.
Im Wochenrückblick sollen verschiedene Akteure, die sich aktuell in der Stadtverwaltung dem Kampf gegen das Coronavirus verschrieben haben, zu Wort kommen, um über die aktuellen Entwicklungen zu berichten. Die Stadtverwaltung möchte damit den gestiegenen Informationswünschen der Bürgerinnen und Bürger entgegenkommen.
Seit dem 15. Dezember können Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre sowie Risikopatientinnen und -patienten kostenlos drei FFP2-Masken (oder vergleichbar) in der Apotheke erhalten. Das sieht die Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung vor.
Die Evag ist auch in Zeiten des zweiten Lockdowns für ihre Fahrgäste da und hält den Betrieb mit Stadtbahnen und Bussen aufrecht. Bereits mit dem heutigen Tag sind jedoch erheblich weniger Fahrgäste unterwegs, da Schulen, Kitas, Restaurants und der Großteil der Geschäfte geschlossen sind.
Aufgrund der neuen Thüringer Verordnung zur Fortschreibung und Verschärfung außerordentlicher Sondermaßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 bleibt der Thüringer Zoopark Erfurt im Zuge der Schutzmaßnahmen ab Dienstag, dem 15. Dezember, bis auf weiteres für Besucher geschlossen.
Die Unterstützung von Unternehmen, Betrieben, Selbständigen, Vereinen und Einrichtungen mit der außerordentlichen Wirtschaftshilfe ("Novemberhilfe") wird auch für den Zeitraum der temporären Schließungen im Dezember fortgeführt und gegebenenfalls unter geänderten Konditionen bis in den Januar 2021 verlängert. Antragsberechtigt sind auch alle Kommunalen Unternehmen. Die zum 31. Dezember 2020 auslaufende Überbrückungshilfe II wird als Überbrückungshilfe III bis Ende Juni 2021 verlängert.
In der aktuellen Situation ist es wichtiger denn je, Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen zu unterstützen, die derzeit um ihre Existenz kämpfen. Eine Möglichkeit, um die Thüringer Landeshauptstadt weiterhin als Einkaufsparadies am Leben zu erhalten, ist der Erfurt-Gutschein.
Bitte beachten Sie folgende geänderte Öffnungszeiten bei den Wertstoffhöfen und Entsorgungsanlagen: Die Wertstoffhöfe sind am 24. und 31. Dezember 2020 geschlossen. Vom 28.12. bis 30.12.2020 und ab 02.01.2021 sind die Wertstoffhöfe regulär geöffnet.
Das Unternehmen Emtelle erweitert durch den Anbau von 12.000 m² Lagerfläche und 1.400 m² Produktionsfläche am Standort im Erfurter Güterverkehrszentrum sein Lösungsangebot.
Aufgrund der neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleibt die Musikschule vom 14. Dezember 2020 bis zunächst 10. Januar 2021 geschlossen.