Mainzer Journalistin berichtete aus Erfurt
Im Rahmen des 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Erfurt und Mainz weilte dieser Tage die Journalistin Leonie von Bremen in der Thüringer Landeshauptstadt.
Im Rahmen des 20-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Erfurt und Mainz weilte dieser Tage die Journalistin Leonie von Bremen in der Thüringer Landeshauptstadt.
Heute Vormittag begrüßte Bürgermeisterin Tamara Tierbach im Rathausfestsaal acht Jugendliche und ihre Betreuer aus dem Jugendwohnheim der bulgarischen Partnerstadt Lowetsch. Die fünf Mädchen und drei Jungen sind im Rahmen der Aktion Kinderbotschafter noch bis zum 6. August in Erfurt zu Gast sein.
Im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes Entente Florale 2008 ist die Ausstellung "Erfurter Gartenbau plakativ" im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken zu sehen. Sie widmet sich der Geschichte und Entwicklung der Erfurter Gartenbaukunst und umfasst eine eindrucksvolle Objektsammlung.
Mit dem Masterplan II haben die beteiligten Wohnungsunternehmen und die Landeshauptstadt Erfurt ein Planwerk erarbeitet, das als Steuerungsinstrument für den Stadtumbau in den Großwohnsiedlungen dient.
Junge Fußballer der Altersklasse D aus den Erfurter Partnerstädten Györ (Ungarn), Kalisz (Polen), Lovech (Bulgarien), Vilnius (Litauen) und zwei Mannschaften aus Mainz folgten auch in diesem Jahr der Einladung unseres Oberbürgermeister Andreas Bausewein zum nunmehr 9. Internationalen Juniorenfußballturnier.
In diesem Jahr stellte sich Erfurt erneut der Herausforderung des bundesweiten Wettbewerbes "Entente Florale" und versuchte mit vielseitigen Aktionen dem sympathischen Ruf als Blumenstadt gerecht zu werden. Der Fotowettbewerb war eine dieser Aktionen, der die Bürgerinnen und Bürger mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung und ideenreichen Fotografie zu besonderem Erfolg verhalfen. Aus diesem Anlass fand am gestrigen Montag um 15 Uhr im Rathausfestsaal die Auszeichnung der Preisträger statt.
"Wir sind am Ende eines schönen, langen und fröhlichen Arbeitstages." Mit diesen Worten verabschiedete sich Klaus Hoffmann, der Entente Florale-Jury-Vorsitzende von der Gastgeberstadt Erfurt und dem gesamten Wettbewerbsteam.
Mit dem heutigen Tag ist die Weitergasse in Höhe Anger für den Durchgangsverkehr außerhalb der Lieferzeiten gesperrt. Diese Maßnahme, die zunächst als Probebetrieb vereinbart ist, soll der Tendenz Einhalt geboten werden, dass die Weitergasse zunehmend als "Schleichweg" zwischen Predigerstraße und Juri-Gagarin-Ring genutzt wird.
Vorerst Abschied nehmen hieß es gestern von den 44 Besatzungsmitgliedern der Korvette Erfurt, die seit Freitag zu einem offiziellen Antrittsbesuch in der Thüringer Landeshauptstadt weilten – der Stadt, die dem Marineboot seinen Namen gab.
20 Kinder wohnungsloser Eltern aus Erfurt können in diesem Jahr zwei Wochen kostenfrei in ein Sommer-Ferienlager fahren. Ermöglicht wird die sorgenfreie Ferienerholung durch eine Spende der E.ON Thüringer Energie AG, die heute vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Jürgen Gnauck an den Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein übergeben wurde.
Auf großes Interesse beim Publikum sind die Inszenierungen des 8. Internationalen Puppentheaterfestivals Synergura gestoßen. Festivaldirektor Bernd Weißig, Intendant des gastgebenden Puppentheaters Waidspeicher, konnte ein überaus erfolgreiches Resümee der fünf Festivaltage mit rund 30 Veranstaltungen ziehen: "Viele Vorstellungen waren ausverkauft. Der Spagat zwischen traditionellem Puppentheater und experimentellen Inszenierungen ist gelungen. Das Publikum war sehr aufgeschlossen gegenüber den Angeboten europäischer und deutscher Puppentheater und Puppenspieler."
"Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle! Stumm sind die Wälder, Feuermann tanzet über die Felder! …" , diesen Zauberspruch murmelten am vergangenen Sonntagmorgen Kinder und Erwachsene im Brühler Garten. Denn im Rahmen des Wettbewerbes Entente Florale 2008 erweckte die Puppenspielerin Christiane Weidringer die Regentrude zu neuem Leben.
Der Rotary Club Erfurt-Krämerbrücke schenkte gestern Abend ein maßstabsgetreues Modell der Altstadt von Erfurt der Stadt und damit der Öffentlichkeit. Die bronzene Altstadt zum Anfassen hat ihren Platz auf dem Fischmarkt gefunden und soll Einheimische wie Gäste unserer Stadt, Sehende wie Blinde animieren, sich ein Bild von Erfurt zu machen. "Erfurt aus der Vogelperspektive und dann auch noch zum Anfassen, das ist etwas ganz Besonderes. Ich bin mir sicher, dass dieses Stadtmodell Einheimischen wie Touristen viel Freue bereiten wird", lobte Oberbürgermeister Andreas Bausewein das Engagement des Rotary Clubs Erfurt Krämerbrücke.
Die alljährliche "Thüringen Tour" des Ministerpräsidenten durch zahlreiche Kommunen des Freistaates führte Dieter Althaus gestern nach Erfurt. Wichtige Zeitzeugen der alten und jüngeren Geschichte Erfurts standen auf dem Programm des Ministerpräsidenten.
Mit der Zeugnisübergabe im Festsaal des Erfurter Rathauses an die Absolventen der Walter-Gropius-Schule wurden auch die drei besten Entwürfe für ein Logo des Kriminalpräventiven Rates prämiert. Der erste Preis ging an Ulrike Stier, der zweite Preis an Daniel Rettig und der dritte Preis an Anja Egerland. Prävention, Austausch und Beitrag, diese wichtigen Aspekte des Kriminalpräventiven Rates werden im Siegerlogo am besten wiedergegeben.
Fröhliches und ausgeglichenes Lachen war am Samstag, den 28. Juni in der Wendenstraße zu hören, denn der Kindergarten "Fuchs und Elster" veranstaltete ein großes Fest. Von 12 bis 17 Uhr konnten Kinder und ihre Eltern neben Trampolinspringen auch allerlei fahrendes Spielzeug ausprobieren und damit einen ereignisreichen Tag verbringen.
In den vergangenen Jahren wurde hart daran gearbeitet, die KoWo wieder in ein sicheres Fahrwasser zu bringen. Das ist geschafft! Die Wirtschaftlichkeit der KoWo ist nachhaltig sichergestellt und wie versprochen, investiert die KoWo den Verkaufserlös auch in die Sanierung und Modernisierung ihres Wohnungsbestandes, um auch in Zukunft zeitgemäße und bezahlbare Wohnungen am Erfurter Wohnungsmarkt anzubieten.
Die Glocken der Reglerkirche müssen in die Kur, sollen ihre Stimmen nicht verstummen. Rund 80.000 Euro – darin eingeschlossen ist die Sanierung der Glockenstühle – sind dafür notwendig. Deshalb startete die Gemeinde vor zwei Jahren eine Rettungsaktion. Dank vieler Initiatoren und guter Ideen beträgt der Spendenstand derzeit 21.000 Euro.
Schon immer bestand eine besondere Verbindung zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und der Puffbohne. Sie war und ist nicht nur ein beliebtes Nahrungsmittel sondern schmückt seit einigen Tagen auch die Erfurter Innenstadt.
Seit dem 3. September 2007 wird am Gothaer Platz gebaut. Dort entstehen ein Regenüberlaubecken, das zukünftig die Ableitung des Regenwassers regulieren und damit das unterirdisch verlaufende Kanalsystems entlasten soll.