Vorstellung des Jahresberichts 2017 des Naturkundemuseums und seines Fördervereins
Das Naturkundemuseum Erfurt und dessen Förderverein präsentieren am Donnerstag, dem 1. Februar um 15:30 Uhr ihren Jahresbericht 2017.
Das Naturkundemuseum Erfurt und dessen Förderverein präsentieren am Donnerstag, dem 1. Februar um 15:30 Uhr ihren Jahresbericht 2017.
Natura 2000 ist die Bezeichnung für ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. Dessen Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Tier- und Pflanzenarten und ihrer natürlichen Lebensräume.
Am Dienstag, dem 30. Januar 2018, um 17 Uhr lädt das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ zu einer Sonderführung mit Dr. Antje Bauer und Dr. Anselm Hartinger anlässlich des Erscheinens des Buches „Erfurt - Bilder und Geschichte(n)“ ein.
Nachdem die seit Jahren in Erfurt durchgeführten Kastrationen von freilebenden Katzen weder zu einer Abnahme der Gesamtzahl noch zu einer Verbesserung des Gesundheitszustandes dieser Tiere geführt hatte, wurde am 2. Januar 2017 in ganz Erfurt eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen im Stadtgebiet Erfurt einschließlich aller Ortsteile erlassen. Reine „Stubentiger“ sind von der Verpflichtung nicht betroffen.
Im Norden Erfurts gibt es mit der Essener Straße ein Sportzentrum mit langer Tradition. Auf dem ehemaligen TVI-Platz sind die Turbineläufer Jürgen May und Siegfried Herrmann 1965 Welt, Europa- und Deutsche Rekorde über die Mittel- und Langstrecken gelaufen. 2012 wurde der Platz nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnet. Der angrenzende Sozialtrakt – gebaut in den Jahren 1976 und 1977 vom VEB Kombinat Umformtechnik – hingegen verblieb in seinem alten, renovierungsbedürftigen Zustand.
Zur Ausstellungseröffnung am 08.02.2018 um 18:00 Uhr lädt die Stadtteilbibliothek Berliner Platz am Berliner Platz 1 recht herzlich ein.
Das Angermuseum Erfurt eröffnet am Samstag, dem 27. Januar, um 16 Uhr, die neue Sonderausstellung „Franz Markau (1881-1968) – Aspekte seines Lebenswerkes“. Dabei spricht unter anderem der Enkel des Künstlers und Bearbeiter des Nachlasses von Franz Markau, Dr.-Ing. habil. Anselm Räder, ein Grußwort.
Am Montag, dem 12. Februar 2018, findet von 10 bis 17 Uhr in der Kleinen Synagoge ein Workshop zum Thema „Fiktive Rituale? Zur Historizität des Tempelkults in Mischna und Tosefta“ statt.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2018 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, mit einer Förderung bei ihren Vorhaben unterstützen.
Alljährlich im Januar treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zur ersten Stufe des Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Dieser unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehende Wettbewerb wird in drei Runden, Regional-, Landes-, und Bundeswettbewerb ausgetragen und bietet den jugendlichen Musikern die Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren und sich mit den Besten aus anderen Musikschulen zu messen. Und so war die Stadt- und Kreismusikschule „Wilhelm Buchbinder“ in Sömmerda am vergangenen Wochenende Gastgeber für etwa 100 Teilnehmer der Region Nordthüringen, die sich in mehreren Wertungskategorien an den Vorspielen beteiligten.
Am 27. Januar wird international der Holocaust-Gedenktag anlässlich der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee 1945 begangen. Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt an diesem Tag zur Begegnung mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung ein.
Die Wanderausstellung „Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden“ des Erinnerungsortes Topf & Söhne wird am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, in Koblenz in der Citykirche eröffnet und dort einen Monat gezeigt.
In der Arche des Naturkundemuseums Erfurt ist ein neuer Passagier an Bord: Bisonbulle Lakota hat gestern Position bezogen.
Die weite, menschenleere Steppe Kasachstans ist auch heute noch Lebensraum für viele, teilweise seltene Tiere wie die Saiga-Antilope, Zwergtrappe, Steppenweihe, Steppenadler, Sumpfohreule, Steppenkiebitz, Steppenmurmeltier sowie verschiedene Pflanzenarten.
Am Donnerstag, dem 25. Januar 2018, um 19:30 Uhr spricht Dr. Simon Paulus über den Synagogenbau der zweiten jüdischen Gemeinde in Erfurt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ statt. Diese ist noch bis zum 8. April 2018 in der Alten Synagoge zu sehen.
Vapiano wird in diesem Jahr auf einer Fläche von circa 830 Quadratmetern zuzüglich 90 Quadratmetern Nebenfläche in der Bahnhofstraße 38 eröffnen. Erfurt ist damit die erste Stadt in Thüringen, die künftig über ein Restaurant dieser Systemgastronomie verfügt.
Auch in diesem Jahr nominieren die Erfurter Grundschulen wieder die besten Leser der Klassenstufe 4 für den Vorlesewettbewerb. Diesmal geht es um „Reisen mit der Zeitmaschine“. Am Donnerstag, dem 17. Mai, treten ab 14 Uhr dann die Favoriten der einzelnen Schulen in der Kinder- und Jugendbibliothek gegeneinander an. Als Preise erhalten die drei Besten sorgfältig ausgewählte Novitäten vom Büchermarkt.
Die Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" beschäftigt sich am Freitag, dem 16. Februar, ab 15:30 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 unter dem Titel „Lehrer Lämpel, Schnauz, Frau Freitag und andere“ mit Schulgeschichten, die jeder mit eigenen Erfahrungen verbindet.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 und 12 bietet die Volkshochschule Erfurt Kurse zur Vorbereitung auf die anstehenden Abschlussprüfungen an. In den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Englisch werden ab 5. Februar 2018 in einem einwöchigen Kurs Grundlagen aufgefrischt und Schwerpunkte aus den letzten beiden Schuljahren wiederholt.
Innerstädtische Standorte sind für Erfurter Stadtbäume eine besondere Herausforderung. Trockenheit, Hitze, verdichtete Areale und verschiedenste Nutzungen auf ein und derselben Fläche machen ihnen das Leben schwer, so beispielsweise auch im Hirschgarten.