Modellvorhaben Südost | Neue Mitte
Mit dem Modellvorhaben und den Fördermitteln von Bund und Land bietet sich eine große Chance: Öffentliche Räume, Spielplätze und Grünanlagen, aber auch die marode Verkehrsinfrastruktur am Abzweig Wiesenhügel können umgestaltet werden. Die Ziele der Neugestaltung sind
- lebenswerte Stadträume,
- attraktive, niedrigschwellige Angebote,
- sichere Verkehrswege für alle Verkehrsteilnehmenden sowie
- ein identitätsstiftendes Zentrum für Südost.
Die Planung der „Neuen Mitte“ ist sehr komplex: Vom Abwasser über den Schallschutz, der Gleisplanung bis zur Zustimmung der Betroffenen gibt es viele Themen, die eine Rolle spielen. Nach einem ersten städtebaulichen Wettbewerb wurden wichtige Grundsätze für die Umgestaltung geklärt und der Raum für die Umgestaltung abgegrenzt.
Seit Juli 2024 läuft die europaweite Vergabe der umfangreichen Planungsleistung für den Bau: Fünf leistungsfähige Teams aus Verkehrsplanerinnen, Landschaftsarchitekten, Ingenieuren, Tragwerks- und Stadtplanerinnen erstellen eigene Umsetzungskonzepte und bewerben sich damit für die weitere umfangreiche Planung.
Im Jahr 2023 wurden mit dem Planungswettbewerb „Neue Mitte Südost“ wichtige Grundsatzfragen für das Projekt Neue Mitte beantwortet. Für einen langen Planungshorizont bis 2060 entstanden Visionen. In der darauffolgenden städtebaulichen Rahmenplanungen werden die Entwürfe auf Grundlage weiterer Beteiligung durch die Wettbewerbssieger und die Stadtverwaltung überarbeitet. Aus dem Planwerk ergeben sich Festlegungen, wie etwa der Umgang mit der Verkehrsanlage, mit dem Friedhof oder der Kita am Sibichen. Für weitere Projekte werden durch die Rahmenplaner Vorkonzepte erstellt und für die Neue Mitte die Bestandteile der Umsetzung abgesteckt.
Weitere Informationen zum Planungswettbewerb 2023
In der Werkstatt auf dem Petersberg wird gerade an einem sechsteiligen Modell des Erfurt Südostens gebaut. Dieses wird den am Planungswettbewerb zur sogenannten Neuen Mitte teilnehmenden Büros zur Verfügung gestellt. Sie können dann auf einem herausnehmbaren Teilstück ihre Ideen abbilden und direkt sichtbar machen.
Über den Weg von der Zeichnung zum fertigen Modell spricht Thomas Looks vom Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung im Video.
In Gesprächen vor Ort, mit Beteiligten, unterschiedlichen Akteuren und Anwohnern kamen häufig ähnliche Fragen auf. Die wichtigsten Antworten darauf haben wir hier zusammengefasst.