Rahmenkonzept Erfurt Südost vom Stadtrat beschlossen
Der Erfurter Stadtrat hat am 1. Juni 2022 das Rahmenkonzept zum Modellvorhaben „Erfurt Südost" beschlossen. Das Konzept bildet die Grundlage für die …
Unter dem Dach der Nationalen Stadtentwicklungspolitik werden beispielhaft Modernisierungs- und Anpassungsstrategien für den klimagerechten Umbau, die Infrastrukturen für neue Mobilitätsformen, für Nachverdichtung und das Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe und den sozialen Zusammenhalt gestaltet.
Für den Erfurter Südosten stehen insgesamt 50 Mio. Euro zur Verfügung, die sich zu 50 % aus Bundesmitteln, zu 37 % aus Landesmitteln und zu 13 % aus Mitteln der Stadt Erfurt zusammensetzen.
Ziel des ämterübergreifenden Vorhabens ist es, die voneinander getrennten Großwohnsiedlungen Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg sowie die historische Ortslage Melchendorf funktional und baulich miteinander in Verbindung zu setzen. Einerseits gilt es, die Identitäten der jeweiligen Stadtteile wertzuschätzen und zu stärken, andererseits aber die dazwischen liegenden Ränder und Grenzen bewusst so zu verwischen, dass insgesamt ein ganz normales, durchgängig nutzbares Stück Stadt ohne Brüche und innere Rückseiten entsteht.
Der Schwerpunkt des Modellvorhabens liegt auf der „Neuen Mitte Südost“, wobei ein umfassender städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb für die Neugestaltung im Bereich Kranichfelder Straße, Haarbergstraße, Am Sibichen und Schulzenweg ausgelobt werden soll. Weitergehend soll bestehende soziale Infrastruktur saniert sowie Freiflächen umgestaltet und neu geschaffen werden. Auch die Themen Anpassung an den Klimawandel und die Stärkung alternativer Mobilitätsformen sollen im Rahmen des Modellvorhabens betrachtet werden.
Aktuelle Meldungen und Medien zum Thema
Der Erfurter Stadtrat hat am 1. Juni 2022 das Rahmenkonzept zum Modellvorhaben „Erfurt Südost" beschlossen. Das Konzept bildet die Grundlage für die …
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema
Anwohnerinnen und Anwohner des Erfurter Südosten werden eingeladen, als Experten ihres Wohngebietes Ideen einzubringen und Pläne zu diskutieren.
Ein umfassender Beteiligungsprozess mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit wurde Mitte 2022 gestartet und wird über die Projektlaufzeit bis Ende 2026 von der Zebralog GmbH begleitet.
Am Samstag, dem 9. Juli 2022 hat die Landeshauptstadt Erfurt die Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadtteile des Modellvorhabens und alle Interessierten zu einem Bürgerforum in das „Gymnasium 10“ geladen. In zwei Veranstaltungen informierten sich rund 80 Personen über das Modellvorhaben und den anstehenden städtebaulichen Wettbewerb zur „Neuen Mitte Südost“. Im Anschluss brachten die Teilnehmenden ihre Anregungen im Bürgerforum an Themenständen an und kamen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und der beauftragten Büros Zebralog und FALTIN+SATTLER ins Gespräch. Die vielen Anregungen der Bürgerinnen und Bürger fließen nun in die Aufgabenstellung des Wettbewerbsverfahrens zur „Neuen Mitte Südost“ ein.
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Redaktion: Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Im Rahmen der Bürgerversammlung zum Modellvorhaben Erfurt Südost am 9.Juli 2022 vorgestellte Präsentation.
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Karte mit Gebietsabgrenzung des Geltungsbereiches
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Stadtentwicklung
52-seitiges Dokument