Impulsregion stellt sich für die Zukunft auf
Am 11. Januar 2017 fand in Weimar die Regionalkonferenz der Impulsregion statt. Kernthema der Veranstaltung war die Erarbeitung des neuen regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes der Impulsregion.
Am 11. Januar 2017 fand in Weimar die Regionalkonferenz der Impulsregion statt. Kernthema der Veranstaltung war die Erarbeitung des neuen regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes der Impulsregion.
Heute Vormittag zeigte sich das niederländisch Königspaar, Willem-Alexander und Máxima, bei ihrem Besuch in Erfurt ganz volksnah. Oberbürgermeister Andreas Bausewein empfing die Hoheiten inmitten der Altstadt.
Am Donnerstag, den 9. Februar 2017, finden 10 Uhr und 14 Uhr zwei Kinderlesungen „Tim und Polderich in Gefahr“ und um 19 Uhr eine „bewegte Lesung“ in der Ausstellung „Geld stinkt nicht. Erfurt und der Waidhandel“ statt.
Am Dienstag, dem 7. Februar und am Mittwoch, dem 8. Februar, finden kostenlose Einstufungs-Termine für Englisch-Kurse in der Volkshochschule statt.
Während der Winterferien, vom 7. bis 10. Februar 2017, gibt es im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 spannende Themenveranstaltungen und Lesungen für Kinder und Junggebliebene.
Es sind im Durchschnitt 30 Schulen, die seit über 12 Jahren regelmäßig am Projekt „Erfurter Schulen sparen Energie“ teilnehmen. Die Schüler haben mit wechselndem Erfolg seither schon etwa 176.000 Euro eingespart. „Wichtig war den Mädchen und Jungen“, so Kathrin Hoyer, Beigeordnete für Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Erfurt, „entweder durch Veränderung des Verhaltens direkt Energie einzusparen, oder, durch kreative Ideen, indirekt, zum Beispiel durch Müllvermeidung oder weniger Papierverbrauch Kosten zu vermeiden“. In der heutigen Zeit sei es äußerst wichtig, so Hoyer, die Menschen fürs Energiesparen zu begeistern, umso mehr freue sie sich, dass seit über drei Jahren auch Haushalte mit geringem Einkommen durch gezielte Energieberatung, den sogenannten „Stromspar-Check“, bares Geld sparen können.
Das neue Gartenjahr im Egapark beginnt am 11. März 2017 mit der Frühlingsschau in Halle 1. Es steht unter dem Thema „Faszination Wasser. Erlebnis Garten.“.
Wie funktioniert eine lebendige Kommunikation mit Herz und Verstand?
Am Sonntag, dem 5. Februar 2017, findet im Aquarium am Nettelbeckufer 28a wieder die Fisch- und Wasserpflanzenbörse statt.
In diesem Jahr feiern wir 500 Jahre Reformation. Unter dem Motto „Licht auf Luther“ wird der „Kirchentag auf dem Weg“ Ende Mai hunderte Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Erfurt anbieten. Mehrere tausend Gäste suchen dann für einige Nächte eine Bleibe – gefragt sind dabei auch private Unterkünfte. Heute startete die Privatquartierkampagne.
„Die grüne Mobilitätskette trägt Früchte, immer mehr Menschen verzichten auf das Auto und nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel“, freut sich Myriam Berg, Vorstand der EVAG.
Auf Grund eines am 23.01.2017 bestätigten Falls der Vogelgrippe (aviäre Influenza) in Erfurt-Mittelhausen hat nun auch der Thüringer Zoopark Erfurt ein Aufstallungsgebot für die meisten Vögel erhalten.
Leider wissen wir heute nicht mehr, wer entdeckt hatte, dass man mit den Blättern der Waidpflanze blau färben kann. Klar ist allerdings, dass schon die ägyptischen Färber im 3. Jahrtausend vor Christus die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe zum Färben von Mumienbändern nutzten, die bekanntlich von Pilzen und Bakterien verschont bleiben sollten.
Am 2. Februar 2017, 18:00 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) im Parksaal der Arena Erfurt, Mozartallee 3, 99096 Erfurt
Der FC Rot-Weiß Erfurt spielt am Sonntag, dem 22. Januar, im Erfurter Steigerwaldstadion gegen Borussia Dortmund. Bis zu 17.000 Zuschauer werden zum Freundschaftsspiel erwartet.
Im Fußball gibt es oftmals Verlängerungen. Aber auch sie enden mit einem Abpfiff und einem Ergebnis. Am Ende einer nicht geplanten Verlängerung steht nun ein Anpfiff bevor: Der Anpfiff zum Freundschaftsspiel des FC Rot-Weiß Erfurt gegen den Erstligisten Borussia Dortmund. Mit dieser Partie soll nunmehr am 22. Januar – nach dem kulturellen Pre-Opening im Juni mit dem Grönemeyer-Konzert – auch eine sportliche Eröffnung folgen.
Wie nachhaltig ist Deutschland? Wie nachhaltig ist Erfurt? Welche Ziele streben wir an für mehr Nachhaltigkeit? Und wie übernehmen wir Verantwortung für kommende Generationen und leisten unseren Beitrag für ein Wohlergehen aller Menschen? Antworten darauf gibt einerseits die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, die die Bundesregierung heute, am 11. Januar 2017, beschlossen hat. In Erfurt gibt es andererseits regelmäßig einen „Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch“. Jeden zweiten Donnerstag im Monat stehen Josef Ahlke und Richard Schaefer bereit, um laufende und neue Erfurter Nachhaltigkeitsprojekte vorzustellen und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in der Stadt zu verfolgen.
Das Aktionsbüro Autofasten Thüringen und Kathrin Hoyer, Beigeordnete für Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt laden zum Umdenken und Nachdenken über das persönliche Mobilitätsverhalten ein. Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag (01.03.-15.04.2017) an der Aktion „Autofasten Thüringen“ zu beteiligen. So kann man beispielsweise öfters auf den Öffentlichen Personennahverkehr, das Fahrrad oder Carsharing umsteigen oder einfach einmal zu Fuß gehen.
Am 1. Dezember 2016 hat die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Birgit Schuster, beim Amt für Bildung am Lernort "Freiraum" in der Magdeburger Allee 22 ihre Arbeit aufgenommen.
Heute eröffneten Amtsleiter Peter Neuhäuser und Präsident Uwe Köhler im Erfurter Bürgeramt, Bürgermeister-Wagner-Straße 1 die Wanderausstellung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation.