Gepflegte Obstbäume für Erfurt
Unter dem Motto „Gepflegte Obstbäume für Erfurt“ findet am Samstag, dem 10. November 2018, von 9 bis 16 Uhr ein Obstbaumschnittkurs im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm statt.
Unter dem Motto „Gepflegte Obstbäume für Erfurt“ findet am Samstag, dem 10. November 2018, von 9 bis 16 Uhr ein Obstbaumschnittkurs im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm statt.
Die Landeshauptstadt Erfurt und San Miguel de Tucumán beabsichtigen in Zukunft bei Themen Klimaschutz und Klimaanpassung eng zusammenzuarbeiten. Vergangenen Freitag unterzeichneten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Bürgermeister Germán Enrique Alfaro eine entsprechende Vereinbarung im Erfurter Rathaus.
Wer einen gültigen Bibliotheksausweis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt besitzt, hat ab sofort Zugang zu einem neuen riesigen digitalen Angebot.
Noch bis zum Donnerstag, dem 8. November 2018, kann die Ausstellung „Waldgrün-Stadtgrün“ im Fritz-Heckert-Saal des Hauses der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 (2. Obergeschoss) zu den Öffnungszeiten montags bis freitags von 8:30 bis 11:30 Uhr sowie dienstags von 13:30 bis 17:30 Uhr besichtigt werden.
Am kommenden Montag, dem 15. Oktober 2018 findet um 17 Uhr im Erfurter Rathausfestsaal die öffentliche Auslosung der Mitglieder des Beteiligungsrates der Landeshauptstadt Erfurt statt.
Was ist notwendig, um gut in Erfurt zu leben und zu arbeiten? Dazu entwickeln die zuständigen Fachämter der Stadtverwaltung Erfurt immer wieder Konzepte, die in Abhängigkeit der Zustimmung des Stadtrates und der finanziellen Ausstattung umgesetzt werden. Gute Konzepte gibt es mittlerweile zu den Themen Klima, Mobilität, Gesundheit, Jugend oder Bildung und natürlich gibt es auch das Integrierte Stadtentwicklungskonzept mit seinen räumlichen Planungen für alle Themen der Stadtentwicklung, welches aktuell dem Stadtrat zur Entscheidung vorliegt.
Bald schon wird die Suche nach geeigneter Literatur auf Hochtouren laufen, denn auch 2019 nominieren die Erfurter Grundschulen wieder ihre besten Leser aus der Klassenstufe 4 für den stadtweiten Vorlesewettbewerb. Der steht dieses Mal unter dem Motto "Das war Omas Lieblingsbuch – Kinderbuchklassiker, die immer noch gelesen werden".
„Es ist immer noch Erntezeit“, sagt Christiane Mock, Patin dreier Hochbeete, nicht ohne Stolz. Vor ihrer Buchhandlung in der Magdeburger Allee hatte sie im Frühjahr die fruchtbare Erde mit allerlei Essbarem bepflanzt, hatte sich mit Freude und aus Überzeugung in den glühend heißen Sommerwochen gemeinsam mit Nachbarn, Leuten aus dem Viertel und ihren Kunden um das essbare Grün vor der Ladentür gekümmert. Gemeinsam hatten sie alle dafür gesorgt, dass die heranwachsenden Leckerbissen gut wachsen und gedeihen konnten. Viele, viele Gießkannen mit dem kostbaren Wasser beförderten die fleißigen Stadtgärtner aus dem Keller zu den drei Hochbeeten.
Bereits zum zweiten Mal übergab die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller den für 2018 ausgelobten Biopreis im Rahmen der Grünen Tage in der Messe Erfurt. Mit dem „Bio-Preis“ Thüringen« möchte der Freistaat Thüringen regionale Bioprodukte bekannt machen und für diese werben. Die Preisträger wurden von einer fünfköpfigen Jury aus Vertretern der Verbraucherberatung, der Biobranche, der Wissenschaft und des Thüringer Bauernverbandes ausgewählt.
Die Landeshauptstadt Erfurt hat sich bereits zum zweiten Mal an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“, die für mehr kompostierbare Küchenabfälle und weniger Plastik in der Biotonne wirbt, beteiligt. Neben der Verteilung der kostenfreien Bioabfalltüten selbst hatte die Stadt unter dem Motto „Macht die Biotonne plastikfrei!“ auch 15.000 Gratispostkarten, sogenannte CityCards an über 100 Locations der Gastronomie-Szene, in Bars, Kneipen oder Cafés und im Freizeitbereich auslegen lassen. Zudem wurden gemeinsam mit den großen Wohnungsunter-nehmen in vielen Haushalten Flyer zur Thematik verteilt.
Was so alles gebraucht wird in den deutschen Amtsstuben, damit die Verwaltung funktioniert, muss beschafft werden. Dabei wird sich in den meisten Kommunen nur nach den ökonomischen Aspekten orientiert. Kriterien, wie soziale und gerechte Bedingungen werden nicht oder zu wenig beachtet. Die Kampagne „Deutschland Fairgleicht“ zeigt daher regelmäßig Potentiale in und für die Kommunen auf, fair und nachhaltig zu beschaffen.
Am Donnerstag, dem 1. November 2018 findet in der Stadtbibliothek Domplatz ab 15:30 Uhr eine literarisch-musikalische Veranstaltung mit Beiträgen aus dem bekannten Erfurter Schreibwettbewerb „Federlesen“ statt.
Aus Anlass der Beendigung des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren zeigt der Erfurter KinderKunst e. V. in der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek eine Auswahl von Bildern aus dem Dr.-Birgit-Dettke-Archiv, die Kinder und Jugendliche in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zum Thema „Krieg und Frieden“ gestaltet haben.
Die Dürre dieses Sommers hatte nicht nur Fachleuten gezeigt, wie wichtig einerseits Stadtgrün als Klimafaktor wirkt und zur Abkühlung beiträgt und andererseits, wie gravierend das Grün selbst von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist. Die Stadt Erfurt ist deswegen dabei, ein Stadtgrünkonzept zu erarbeiten, um noch überlebensfähige Baumarten für die Stadt herauszufinden und in drei Musterquartieren Möglichkeiten der Begrünung aufzuzeigen.
„Gesund im Mund bei Handicap und Pflegebedarf“, so lautete das Motto des diesjährigen Tages der Zahngesundheit, unter dem die Erfurter Grund- und Förderschüler zum Mal- und Bastelwettbewerb aufgerufen waren.
Diese Woche hat der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm der Landeshauptstadt ein Bienenprojekt mit der städtischen Kindertageseinrichtung „Haselnussweg“ begonnen. Möglich wurde dies durch eine Spende des Bürgervereins Initiative Wiesenhügel e. V., welcher 400 Euro an den Erfurter Fuchsfarm e. V. spendete. Mit dem Geld konnten passende Imkeranzüge beschafft und Materialien für das Projektjahr finanziert werden.
Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt lädt zur Auftakt- und ersten Informationsveranstaltung der Erarbeitung des Erfurter Stadtgrünkonzepts (als Buga-Begleitprojekt) am Donnerstag, 20. September 2018, von 18 bis 20 Uhr, im Haus der sozialen Dienste (großer Saal), Juri-Gagarin-Ring 150, ein.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Integration von Zugewanderten durch Bildung und Beratung“, die durch das Steuerungsgremium der Bildungsstadt Erfurt initiiert wurde, findet am 26. September 2018 die bereits sechste Veranstaltung statt.
Um Nachhaltigkeit und ein umweltverträgliches Leben nicht nur zu vermitteln, sondern auch selbst zu praktizieren, hat das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt für das Schulungsgebäude im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Fördermittel vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für ein Energiekonzept beantragt und kürzlich einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 5.000 Euro erhalten. Als Gesamtbudget für das Projekt wurden 6.220 Euro veranschlagt, der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 1.220 Euro.
Alle Kinder und Jugendlichen, denen der Umgang mit Buchstaben und Wörtern Spaß macht, dürfen sich gern einer Runde von Schülern anschließen, die sich in ihrer Freizeit in der Bibliothek am Domplatz treffen.