Entrée des Technischen Rathauses feiert Richtfest
Der Rohbau des Entrées des Technischen Rathauses steht, Zeit für das Richtfest. Am Nachmittag ging es auf der Baustelle in der Warsbergstraße zünftig über die Bühne.
Der Rohbau des Entrées des Technischen Rathauses steht, Zeit für das Richtfest. Am Nachmittag ging es auf der Baustelle in der Warsbergstraße zünftig über die Bühne.
Die Volkshochschule Erfurt bietet in Kooperation mit der Bundeswehr am Dienstag, dem 10.03.2020, eine Militärhistorische Fahrt zur Gedenkstätte Point Alpha an. Die in der Zeit von 7 bis 21 Uhr stattfindende Fahrt richtet sich an Interessenten aller Altersgruppen.
Die städtische Ordnungsbehörde setzt eine neue stationäre Geschwindigkeitsmessanlage sowie einen zweiten Messanhänger zur Überwachung des fließenden Verkehrs ein. Bei der Standortwahl werden auch Bürgerhinweise aufgegriffen.
Die Stadtverwaltung Erfurt bietet Männern und Frauen jeden Alters die Möglichkeit, sich in einer ihrer zahlreichen Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst zu engagieren. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Zum nunmehr achten Mal findet in der Kleinen Synagoge in Kooperation mit der Volkshochschule das zehnwöchige Synagogenkolleg statt. Von Februar bis Mai 2020 wird dienstags von 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr ein vielseitiges Bildungsprogramm zur Geschichte und Kultur des Judentums angeboten.
Der Buga-Ausschuss hat die Planungen für die Umgestaltung und Erneuerung des unteren und mittleren Plateaus auf dem Petersberg genehmigt.
Am 19. Februar 2020 wird der Parkplatz im Bereich der Bus- und Straßenbahnersatzwendeschleife in der Marie-Elise-Kayser-Straße freigegeben. Hier sind 116 Stellplätze entstanden, davon vier für Menschen mit Behinderung.
In diesem Jahr kann zum ersten Mal eine Judaistin in Residence in Erfurt begrüßt werden. Merav Schnitzer, Forschungsstipendiatin am Goldstein-Goren-Diaspora-Forschungszentrum der Universität Tel Aviv, wird sich mit Teilen des Erfurter Schatzes beschäftigen.
Die Stadt Erfurt leidet wie alle Thüringer Kommunen unter dem derzeitigen Machtvakuum im Land. Zahlreiche Vorhaben liegen auf Eis, weil es seit neun Tagen keine handlungsfähige Landesregierung gibt.
Das Weintrinken hat sich über die Jahre von einem gemütlichen und ruhigen Beisammensein bis hin zu ausgefallenen Gesellschaftserlebnissen entwickelt. Viele Weinkenner und Weinliebhaber reisen in bekannte Regionen des Weinanbaus, um mehr zum Lieblingsthema zu erfahren.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 18. Februar um 19 Uhr zu einer Buchlesung zum Thema Rechtsextremismus in staatlichen Behörden ein.
Mit einfachen und schnellen Handgriffen lassen sich PowerPoint-Präsentationen ansprechend gestalten. Im neuen VHS-Kurs „Präsentationen erstellen mit Microsoft PowerPoint“ erfährt man ab Mittwoch, dem 28.03.2020, wie das funktioniert.
Seit dem 1. Januar 2020 obliegt die Unterhaltung an Gewässern zweiter Ordnung nicht mehr den jeweiligen Gemeinden oder den von ihnen gegründeten Verbänden. Nach § 31 Thüringer Wassergesetz, das am 28. Mai 2019 in Kraft getreten ist, unterliegt diese Aufgabe nun den gegründeten Gewässerunterhaltungsverbänden. Diese resultieren aus dem Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (ThürGewUVG).
Die Kunsthalle Erfurt präsentiert erstmals in Mitteldeutschland eine Ausstellung zum Werk des 1925 im kleinen Schweizer Kanton Nidwalden geborenen Fotografen Arnold Odermatt – eine von Daniel Blochwitz kuratierte Auswahl seines Schaffens, das sich über ein halbes Jahrhundert erstreckte.
Alle Inhaber von Fanta-4-Konzerttickets für den Erfurter Domplatz wissen es schon seit gestern Abend, nun ist es auch offiziell bei der Stadtverwaltung Erfurt angekommen: Das Doppelkonzert der Fantastischen Vier am 14. und 15. August 2020 fällt aus.
Zarte durchsichtige Flügel, fast wie Pergament – fragil und doch den ganzen Körper tragend. Harte feste Hornplatten, dicht an dicht – im Ganzen wie ein undurchdringlicher Panzer. Ob es eine leicht zerbrechliche Libelle oder ein kompaktes wehrhaftes Gürteltier ist, jede Art hat ihre ganz individuellen charakteristischen Merkmale, die sie so einzigartig macht.
Der Leipziger Investor für den „Stadtgarten“ ist abgesprungen.
Erfurts chinesische Partnerstadt Xuzhou bittet die Stadtverwaltung Erfurt im Kampf gegen die Coronavirus-Infektion um Hilfe.
Am Montag, dem 17.02.2020, startet ein neuer C1 Sprachkurs an der Volkshochschule Erfurt. Der Kurs findet immer montags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 (montags) oder bis 19:25 Uhr (donnerstags) statt und läuft bis zum28.05.2020.
Am Dienstag, dem 18.02.2020, startet ein neuer Sprachkurs Deutsch A1. Der Kurs findet immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im "Lernort Nord", Moskauer Straße 114, in Erfurt statt.