Essence: 16. Internationales Emailsymposium und 1. Newsymp
Am Samstag, dem 11. Juli, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung "Essence: 16. Internationales Emailsymposium und 1. Newsymp" eröffnet.
Am Samstag, dem 11. Juli, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher die Ausstellung "Essence: 16. Internationales Emailsymposium und 1. Newsymp" eröffnet.
Auch am kommenden Samstag, den 11. Juli, um 16:30 Uhr lädt die Sonderausstellung "Full House Schloss Molsdorf" Kinder und Familien zu einer abwechslungsreichen Führung ein.
Mit der Frage "Papa, was macht man mit einem Diaprojektor?" beginnt am Samstag, dem 11. Juli 2015 um 15:00 Uhr ein unterhaltsamer Rundgang durch die Ausstellung "Erfurt in Farbe", der mit einer ungewöhnlichen Filmvorführung endet.
Das für Donnerstag, dem 9. Juli, 19 Uhr, angekündigte Konzert des Sächsischen Bassetthorn-Trios im Festsaal von Schloss Molsdorf muss wegen der Erkrankung eines Künstlers leider entfallen. Die Veranstalter bitten um Verständnis und informieren rechtzeitig über einen Ersatztermin.
Der Befall von hauptsächlich Blaufichten mit der Sitkafichtenlaus im Stadtgebiet ist weiterhin sehr hoch. Wohl auch auf Grund der für die Läuse eher ungünstigen Witterungsverhältnisse (Regen!) in der jüngeren Vergangenheit werden allerdings Bäume seltener neu befallen und der Anteil stark geschädigter Blaufichten nimmt ab. Die Populationen der Läuse brechen zudem langsam wegen ihrer hohen Individuendichten zusammen bzw. werden von Räubern, wie z. B. Marienkäfern, dezimiert.
Seit 730 Tagen plant das Thüringer Folklore Ensemble Erfurt das internationale Folklorefestival Danetzare, welches dieses Jahr zum 9. Mal in der Landeshauptstadt ausgetragen wird.
Am Samstag, dem 11. Juli findet in der Zeit von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr ein Workshop unter dem Thema „Didgeridoo – der klingende Stock Australiens“ statt. Dieser vermittelt die Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener typischer Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe.
Am 8. Juli um 19 Uhr spricht der Journalist und Buchautor Ronny Blaschke im Erinnerungsort Topf & Söhne am Sorbenweg 7 darüber, wie sich Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus im Fußball heute zeigen und wie diese Entwicklung bekämpft werden kann.
Im Rahmen der Ausstellung "konkret in Thüringen" findet am Mittwoch, dem 8. Juli, 19 Uhr, im Forum Konkrete Kunst ein Künstlergespräch statt.
Der Erfurter Entwässerungsbetrieb beabsichtigt, ab 20. Juli 2015 bis voraussichtlich Frühjahr 2016 im Rahmen der Ortsentwässerung Azmannsdorf in der Kirchstraße und der Straße „Am Neuen Holzwege“ Kanalbauarbeiten durchzuführen.
Am Sonntag, dem 5. Juli, 16 Uhr, wird im Rahmen der Sonderausstellung "Full House. Schloss Molsdorf" zu einer Familienveranstaltung ins Barockschloss eingeladen.
Während in Bonn das Welterbe-Komitee tagt und über neue Stätten auf der Welterbeliste entscheidet, ist in Erfurt nun auch das so genannte „Steinerne Haus“ von außen als Bestandteil der Welterbe-Bewerbung erkennbar. „Damit sind nun mit der Alten Synagoge und der Mikwe alle drei Gebäude gekennzeichnet, die unsere Bewerbung ausmachen!“, freut sich Sarah Laubenstein, Unesco-Beauftragte der Stadt. „Dies ist ein weiterer Schritt, den Weg zum Welterbetitel auch im Stadtbild sichtbar zu machen.“
Für die Sommerferien 2015 bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" eine Entdeckungstour durch das jüdische Quartier an: Familien haben ab dem 11.07.2015 während der Öffnungszeiten der Alten Synagoge (Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr) die Möglichkeit, einen Detektiv-Rucksack auszuleihen. Mit Hilfe von Lupe, Kompass, Zollstock und Stadtplan gehen damit große und kleine Entdecker auf eine knifflige Rätsel-Tour durch das Viertel um die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe und die Kleine Synagoge. Die Entdeckungstour richtet sich an Familien mit Kindern oder an Kindergruppen ab 9 Jahren.
Nach drei Jahren "Notunterkunft" im Zoopark Erfurt kehrt heute Giraffendame "Lisha" an ihren Geburtsort, den Tierpark Hellabrunn in München zurück. 2012 hatten Statiker das alte Giraffenhaus in München als nicht mehr schneesicher eingestuft. Vor dem Winter mussten deshalb alle Münchner Giraffen eine neue Bleibe bekommen.
Am Dienstag, dem 30. Juni, 19 Uhr, spricht Prof. Dr. Stefan Bürger von der Universität Würzburg, Institut für Kunstgeschichte, im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" im Angermuseum Erfurt zum Thema "Die Ausstattung des Hohen Chores der Kaufmannskirche mit Werken der Erfurter Künstlerfamilie Friedemann".
Morgen, am Samstag, dem 27. Juni, 16 Uhr, wird im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Kontroverse und Kompromiss – Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts“ eröffnet.
Am 30. Juni um 19 Uhr hält der renommierte US-amerikanische Geschichtsprofessor Alan E. Steinweis, Direktor des Zentrums für Holocaust-Studien der Universität Vermont, einen Vortrag über die neuen Tendenzen in der Holocaust-Forschung im Erinnerungsort Topf & Söhne.
Nach dem der kommunale Haushalt für das Jahr 2015 beschlossen wurde, ist es – vorbehaltlich dessen Bestätigung durch das Land – nunmehr wieder möglich, Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21 zu beantragen.
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt hat in seiner gestrigen Sitzung die Weiterführung des Sozialtickets für Inhaber des Sozialausweises beschlossen. Die Verwaltung hat den Beschluss zum Anlass genommen, das Ticket zu überarbeiten und den Berechtigten Bedarfsgemeinschaften mehr Freiheit bei der Wahl der Tarife zu geben.
Ausstellung des Erfurter Angermuseums in Kooperation mit dem Dom St. Marien und der Kaufmannskirche St. Gregor. Mit freundlicher Unterstützung Freistaat Thüringen – Staatskanzlei, Ernst von Siemens Kunststiftung, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Sparkasse Mittelthüringen, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Zumnorde Hotel Erfurt.