Erfurter Künstler-Duo bringt Kunstwerk „Transition“ auf die Krämerbrücke
Ein wichtiges Element des Krämerbrückenfestes ist seit 2014 die Kunstinstallation auf der Krämerbrücke. Bunte Schirme und Luftballons, …
Und wer Erfurt einmal erlebt hat, der möchte auch weiterhin hier verweilen.
Egal ob Touristen oder Unternehmer, ob Einwohnerinnen und Einwohner oder jene, die es werden möchten – das Angebot spricht alle gleichermaßen an.
Auf den folgenden Seiten finden Sie viele Tipps, die gewiss für jeden etwas bereithalten.
Und: Erfurt hat nicht nur das einzigartige Kirchenensemble von Dom und St. Severi oder die Krämerbrücke zu bieten. Informieren Sie sich vorab über Sehenswertes in Erfurt und die Anziehungspunkte Rundherum.
Ein wichtiges Element des Krämerbrückenfestes ist seit 2014 die Kunstinstallation auf der Krämerbrücke. Bunte Schirme und Luftballons, …
Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ sind ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche …
Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Erfurt möchte zur weiteren Stärkung des Sicherheitsbedürfnisses der älteren Einwohner neben der Tätigkeit der Polizei, …
Im Beisein des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Bausewein wurde am Mittwochnachmittag die erweiterte Geschäftsstelle des Seniorenbeirates der Stadt Erfurt am …
Am Dienstag, dem 7. Juni, um 19:30 Uhr lädt die Alte Synagoge zum nächsten Vortrag der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ ein. Dr. …
Mit einem kleinen Veranstaltungsprogramm eröffnet am Freitag, dem 3. Juni 2022, ab 15 Uhr die Rosita-Peterseim-Bibliothek in der Kleinen Synagoge. …
Das Amt für Soziales weist darauf hin, dass die Neun-Euro-Tickets für den deutschlandweiten Nahverkehr im Zeitraum vom 1. Juni bis 31. …
Faszinatur 100: Zug der Tiere in der Kunsthalle
Ein Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Erfurt
Vom 2. Mai bis zum 31. Juli 2022 lebt und arbeitet Erfurts neue Stadtgoldschmiedin Sarah Ordóñez in der Landeshauptstadt. Im Video stellt sie sich und ihre Arbeit vor. …
Monatlicher Veranstaltungskalender der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt
Die Stadtverwaltung Erfurt veröffentlicht gemäß § 40 Absatz 1a Nr. 3 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) nicht unerhebliche oder wiederholt …
Wie kann ich Fake News entlarven? Wie werde ich sicherer im Umgang mit digitalen Medien? Wie kann ich aus dem riesigen Informationsangebot meine eigene Meinung bilden? …
Das Lied „Frauen verbinden Welten“ entstand 1994 als musikalischer Beitrag zum Kongress des Frauenverbandes Courage mit internationaler Beteiligung. …
Verfolgen Sie die Stadtratssitzung live in Echtzeit als Live-Videostream oder später als Videostream auf Abruf.
Die Einzelausstellung von Felix Martin Furtwängler (geb. 1954) präsentiert erstmals ganz frühe, expressiv-figürliche Malereien, aber auch grafische Projekte, …
Mit Sinn für Geschichte und Geschichten, mit Beziehungsreichtum und Humor verknüpfen Künstlerinnen der Gruppe TAT Textil Art Thüringen in einer der …
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. …
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge Erfurt
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. …
Verfolgen Sie die Stadtratssitzung live in Echtzeit als Live-Videostream oder später als Videostream auf Abruf.
Die Einzelausstellung von Felix Martin Furtwängler (geb. 1954) präsentiert erstmals ganz frühe, expressiv-figürliche Malereien, aber auch grafische Projekte, …
Mit Sinn für Geschichte und Geschichten, mit Beziehungsreichtum und Humor verknüpfen Künstlerinnen der Gruppe TAT Textil Art Thüringen in einer der …
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. …
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge Erfurt
Das Judentum entdecken – Öffentliche Führung an der mittelalterlichen Mikwe
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. …
Der „Paradiesbaum“ ist zu einem Wahrzeichen des Erfurter Petersbergs geworden. Was die Wenigsten wissen: Die rund sieben Meter hohe Skulptur ist das Produkt zweier …
Le Mile ist ein international erfolgreiches Mode- und Kunstmagazin „Made in Weimar“ und mit Fashion Office in Brooklyn, New York. …
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 13 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus den Sammlungen oder in den Sonderausstellungen …
Vortrag von Dr. Hansjörg Brem, Kantonsarchäologe, Kanton Thurgau, Schweiz
Christine Rauch, Expertin für essbare Wildpflanzen, führt am Donnerstag, dem 2. Juni 2022, um 17:00 Uhr durch einen Workshop zum „gesündesten Gemüse der Welt“. …
Kreative Runde für Museumsfans von 9 bis 99: Papierschöpfen mit Hans Otto Mempel
Schenkung einer umfangreichen Büchersammlung zum Themenbereich jüdische Geschichte der Kleinen Synagoge.
Begleitend zur Ausstellung „Art, Fashion, Culture. 10 Years Le Mile Magazine" (15.04. bis 03.07.) in der Galerie Waidspeicher finden mehrere interessante …
In Zusammenarbeit mit der Galerie Peter Thoms (Mühlhausen) präsentiert das Schlossmuseum Molsdorf in der Ausstellung verschiedene Werke des Künstlers Timm Kregel. …
Jeden 1. Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
In diesem Jahr feiert das Naturkundemuseum Erfurt bereits seinen 100. Geburtstag! Anlässlich dieses Jubiläums ist das Naturkundemuseum mit einer umfassenden …
Zum Krämerbrückenfest – dem Stadtfest der Landeshauptstadt Thüringens – feiern die Bürger und Gäste seit 1975 ihre Stadt Erfurt
Zu ausgewählten Terminen finden einstündige Rundgänge durch die Sonderausstellung „Martin Furtwängler – mehr oder weniger Ich. …
Etwa 300.000 Menschen mit geistigen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen wurden von 1939 bis 1945 in Deutschland und in den besetzten Gebieten ermordet. …
In den Sommermonaten wird „Creme Brühlee“ einmal monatlich mit Musik, Kleinkunst und Kinderprogrammen auf der Wiese des Gartens den Nachmittag versüßen.
Das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ in der Michaelisstraße ist ein bauliches Kleinod. Es entstand in mehreren Bauphasen vom 13. bis 16. …
Zeitgleich zum Krämerbrückenfest findet auf dem Petersberg auch das traditionelle New Orleans Music Festival statt.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt zur Kuratorenführung in die Sonderausstellung „Wer war Johann B.?“ ein.
Die Schau des Erfurter Kunstvereins beleuchtet mit zeitgenössischen Positionen junger Künstlerinnen und Künstler das Verhältnis von naturkundlicher …
Das Stadtmuseum Erfurt lädt zur „Mittagspause“ ein. Hierbei wird ein Exponat aus der Sonder- oder Dauerausstellung in maximal 30 Minuten genauer vorgestellt.
Am Dienstag, dem 14. Juni findet um 18:30 Uhr ein Gespräch mit Künstler Martin Furtwängler und Erik Stephan dem Direktor der Kunstsammlung Jena statt. …
Die Führung wird von Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen gestaltet und möchte Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen mit Sprachbarrieren …
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. …
Thüringens Städte und Gemeinden spüren den Klimawandel mittlerweile deutlich. Tropische Nächte werden zunehmend normal, Spitzentemperaturen von 35 Grad Celsius und …
2022 richtet Erfurt die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit aus. Eine Sonderausstellung im Haus zum Stockfisch und eine Wanderausstellung in der Galerie …
Interdisziplinäre Forschungen zeichnen ein lebendiges Bild jüdischen Lebens im Mittelalter und bilden die Grundlage für die aktuelle Sonderausstellung, …
Die Ausstellung ist dem Erfurter Grafikdesigner Siegfried Kraft gewidmet. Mit seinen Marken hat er das Bild der Stadt Erfurt und vieler ihrer Institutionen anhaltend …
Sonderausstellung zu 70 Jahren Burgmuseum
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang, Johann Bartholomäus Trommsdorff, …