Das Kinderzupforchester auf der Wasserburg Heldrungen
Das Kinderzupforchester reiste mit 21 Kindern von sieben bis 13 Jahren vom 21. bis 23. März 2025 zur Wasserburg Heldrungen.
Das Kinderzupforchester reiste mit 21 Kindern von sieben bis 13 Jahren vom 21. bis 23. März 2025 zur Wasserburg Heldrungen.
Vom 28. Februar bis 2. März 2025 reiste das Jugendgitarrenensemble der Musikschule Erfurt in die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte (EJBW) nach Weimar.
Ab heute gilt in der Landeshauptstadt die sogenannte Maskenpflicht in Geschäften und dem öffentlichen Personennahverkehr. Egal ob Schal oder Tuch, gekauft oder selbstgenäht – Mund und Nase muss nun jeder bedecken.
Die Coronakrise bietet Zeit, um den diesjährigen Frühjahrsputz einmal ganz in Ruhe anzugehen. Das haben sich auch die Freizeittreffs Vieselbach und Stotternheim zum Motto gemacht. In einer großen Aufräumaktion wurden erstaunliche Dinge gefunden.
Besondere Zeiten, erfordern besondere Ideen. Das dachte sich auch Silvio Oeser, Leiter der Kita „Pfiffikus“ in Erfurt: „Der Coronavirus stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Es ist nicht nur so, dass mein Team und ich uns Bastelanregungen für die Kinder und Eltern zu Hause ausdenken, wir überlegen uns auch besondere Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder, die die Notbetreuung in unserer Einrichtung besuchen“.
Zum Abschluss der Serie „40 Jahre Ausbildung im Garten- und Friedhofsamt“ stellt sich eine junge Auszubildende vor. Gemeinsam im Gespräch mit der Ausbildungsleiterin Birgit Kurowsky werden unterschiedliche Themengebiete der Ausbildung beleuchtet. Außerdem wird erzählt, wie sich sowohl Auszubildende als auch Ausbilderin dem Beruf entgegenstellen und von ihren Erfahrungen und Zukunftswünschen berichten. Das Ziel der jungen Dame ist es Frauen Mut zu machen, sich trotz körperlich schwerer Arbeit für diesen Beruf zu bewerben und ihr Glück zu versuchen, denn auch bei ihr ging es nicht gleich nach der Schule zur Ausbildung.
Schon zum elften Mal in Folge (!) wurde dem Garten- und Friedhofsamt die Auszeichnung „Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb“ verliehen. Und zwar im Beruf Gärtner/Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Was lernt man in einem dualen Studium der Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Stadtverwaltung Erfurt? Ein Auszubildender erzählt es.
Dass es für eine berufliche Neuorientierung nie zu spät ist, zeigt sich am Beispiel von Rainer Oppawsky. Er ist momentan der Lehrmeister für den Gärtnerberuf im Garten- und Friedhofsamt. Hier erzählt er von seinem Werdegang:
Was lernt man bei einer Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin bei der Stadtverwaltung Erfurt? Ein Auszubildender erzählt es.
Ein lauer Freitagnachmittag, das Autofenster ist offen, man freut sich auf das bevorstehende Wochenende und fährt langsam durch die Dreißigerzone im Feierabendverkehr. Klack klack. Klack klack. Tausende Autos fahren über diesen Kanaldeckel.
Begonnen und aufgebaut wurde diese Ausbildung von Erika Schüßling. Sie war bis 2006, fast 30 Jahre lang, erfolgreich und mit dem größten Engagement als Ausbildungsleiterin in der Stadtverwaltung tätig. Sie machte es sich täglich zur Aufgabe jungen Menschen das nötige Wissen zu vermitteln, damit sie mit bestmöglichen Ergebnissen ihren Abschluss erreichen.
Dass Bestatter immer dunkle Haare, eine eiserne Mine und keinen Sinn für Humor haben, wird durch das Erscheinungsbild von Sophie Marie Toll widerlegt. Die aus Tunzenhausen (bei Sömmerda) stammende 20-jährige ist in ihrem zweiten Ausbildungsjahr und kann sich nur gegen den Stereotyp aussprechen.
Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt ist die größte Kommunalverwaltung Thüringens und zugleich Arbeitgeber für über 3.000 Beschäftigte. Als "Blumenstadt" hat Erfurt zahlreiche Park- und Grünanlagen sowie sonstige Grünflächen wie Friedhöfe, Baumbestände und Spielplätze, die durch die Stadtverwaltung gepflegt werden müssen.
Als größter regionaler Arbeitgeber bietet die Stadtverwaltung Erfurt jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihren Traumberuf zu ergreifen und ihre Ausbildung zu beginnen. Mit etwa 20 verschiedenen Ausbildungs- und Studienrichtungen können sowohl künftige Auszubildende als auch Studenten und Beamtenanwärter ihren Start ins Berufsleben antreten oder sich neu orientieren.
Als größter regionaler Arbeitgeber bietet die Stadtverwaltung Erfurt jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihren Traumberuf zu ergreifen und ihre Ausbildung zu beginnen.
Als größter regionaler Arbeitgeber bietet die Stadtverwaltung Erfurt jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihren Traumberuf zu ergreifen und ihre Ausbildung zu beginnen.
Als größter regionaler Arbeitgeber bietet die Stadtverwaltung Erfurt jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihren Traumberuf zu ergreifen und ihre Ausbildung zu beginnen.
Als größter regionaler Arbeitgeber bietet die Stadtverwaltung Erfurt jedes Jahr aufs Neue jungen Menschen die Chance, ihren Traumberuf zu ergreifen und ihre Ausbildung zu beginnen.